Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernCham
Objekt 1254

Burgruine Chameregg

Landkreis Cham

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Chameregg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Burg Chameregg wurde in den Jahren 1193 bis 1199 als Höhenburg über der Stadt Cham in der Oberpfalz errichtet. Heute ist Chameregg ein Stadtteil von Cham. Wer die Burg errichten ließ, ist unklar, der erste Besitzer, der urkundlich auftauchte, war ein Eisenreich von Chameregg im Jahr 1322. Die Burg selbst wird erst im Jahr 1352 erstmals erwähnt. Die Chamerauer, zu denen die Besitzer der Burg gehörten, waren zu dieser Zeit Raubritter. Dies könnte der Grund dafür gewesen sein, weshalb die Burg bereits im 14. Jahrhundert zerstört wurde. In der Folge kümmerte sich niemand mehr um die Überreste. Erst seit dem Jahr 1900 ist sie im Besitz des Bayerischen Wald Vereins und wurde - soweit noch möglich - gesichert.

Zu sehen ist heute nur noch der 22 Meter hohe Ödenturm. Vom ehemaligen Bergfried ist nur noch die Hälfte übrig. Das wiederum hat den Vorteil, dass man so gut sehen kann, wie dieser aufgebaut wurde. Vier Stockwerke kann man noch erkennen, der Eingang lag dabei in einer Höhe von rund neun Metern. Die Mauer hat eine Stärke von bis zu drei Metern, die Räume eine Fläche von 13 Quadratmetern.

Die Ruine Chameregg ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Bayerischer Wald
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Landkreis Cham

- Rad- und Wanderwege bei der Burgruine Chameregg:
- Goldsteig
- Ostbayerischer Jakobsweg
- Chambtal-Radweg
- Burgenweg
- Rundwanderweg Cham – Chameregg – Katzberg
- Wanderweg “Rund um Cham”
- Donau-Panoramaweg (nahebei)
- Pandurensteig (nahebei)

2025-05-24 10:10 Uhr